Bahadir, Sefik Alp1980-07-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/464141Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Entwicklung einer Methodologie zur zusammenhängenden Behandlung von Allokations- und Stabilitätssphären unter systematischer Einbeziehung des Informationsaspektes. Als äußeres Bezugssystem wurde dabei die klassische Nationalökonomie - insbesondere A. Smith's Theorie der Kohärenz von Produktivkraftentwicklung und ökonomischer Stabilität - gewählt mit dem Ziel, das vermeintliche Stabilitätspostulat der klassischen Theorie zu überwinden. Im zweiten Teil werden die methodischen Grenzen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie bei der Behandlung der Allokationssphäre aufgezeigt. Die Keynes'sche Theorie und die Neue Mikroökonomik werden als Versuche interpretiert, diese methodischen Grenzen im Hinblick auf die Erklärung von ungleichgewichtigen Wachstumszuständen zu erweitern. Schließlich werden methodologische Anforderungen an eine kohärente Theorie des Wirtschaftssystems formuliert, wobei vor allem auf das Problem der Steuerung eingegangen wird. bp/difuGleichgewichtsmodellAllokationstheorieTheoriegeschichteWirtschaftspolitikTheorieMethodeAllokation der Produktivkräfte und gesamtwirtschaftliche Stabilität. Ein Beitrag zur Analyse ihrer Zusammenhänge.Monographie042181