Ernst, WolfgangWeigerding, Jochen1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/529306Extensive Flachdachbegrünung und offene Ableitung von Oberflächenwasser sind wichtige Beitraege für umweltbewusste Planungen im Sinne des Bodenschutzes und Wasserhaushalts. Dass diese Maßnahmen auch ökonomisch sinnvoll sind, wird an einem Planungsbeispiel verdeutlicht. Es wird gezeigt, in welchem Ausmaß die extensive Flachdachbegrünung Niederschlagswasser speichern kann, und wie sich die Rückhaltung von Niederschlagswasser besonders in Städten auf die Abwassergebühren niederschlägt. Des gleichen wird gezeigt, dass die offene Ableitung des Regenwassers kostengünstiger war als die Ableitung in Regenwasserkanälen, und die Voraussetzungen für ein Feuchtbiotop geschaffen werden konnten. Eine Fortschreibung der gesetzlichen Regelungen im Rahmen der Fachplanungen wird gefordert. (cv)Ökologisches BauenEntwässerungWasserwirtschaftDachbegrünungOberflächenentwässerungWirtschaftlichkeitPlanungsbeispielWasserhaushaltSelbstreinigungEntwässerungsgebührRegenwasserrückhaltungNiederschlagswasserUmweltpflegeWasserÖkologische und ökonomische Vorteile einer extensiven Flachdachbegrünung aus entwässerungstechnischer Sicht.Zeitschriftenaufsatz116298