Noll, WulfRechmann, Bernhard1993-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/96368Die Dokumentation schildert - unter Anwendung des Lebenszyklusmodells - den Prozeß des Entstehens, des Höhepunktes der Krise und des Wandels des Ruhrgebietes. Das erste Kapitel setzt sich mit der Aufschwungphase der Region (1883 bis 1960) auseinander, die eben nahezu ausschließlich von der Montanentwicklung geprägt wurde. Anschließend werden die Krisensymptome und der bisherige strukturelle Wandel der Wirtschaft beleuchtet. Schließlich werden Potentiale für eine weitere Entwicklung herausgearbeitet und das Problem der Arbeitslosigkeit und brachliegender Potentiale diskutiert. Die Arbeit begreift das Ruhrgebiet als einen Prozeß, der durch Menschenhand in Gang gesetzt und weitergetrieben wurde und weiterhin dem menschlichen Gestaltungswillen unterliegt. ha/difuStrukturwandel im Ruhrgebiet. 3. Aufl.Graue LiteraturS93270080StrukturwandelIndustriegebietRegionalentwicklungBevölkerungsentwicklungArbeitslosigkeitStandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftskriseSozialproblemEntwicklungspotenzialAltindustrialisierte Region