Römbke, JörgKnacker, ThomasStahlschmidt-Allner, Petra1997-07-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/72919Es wurde geprüft, ob Arzneimittel oder ihre Metaboliten ein ökotoxikologisches Gefährdungspotential besitzen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die im Zusammenhang mit Pharmaka bekanntgewordenen Umweltprobleme aus der Literatur kritisch aufgearbeitet, wobei das so erhaltene Bild durch Gespräche mit betroffenen Interessengruppen ergänzt wurde. In einem zweiten Schritt wurde abgeschätzt, inwieweit die im Rahmen des Arzneimittelgesetzes (AMG) zu erhebenden Daten für die Beurteilung des ökotoxikologischen Gefährdungspotentials geeignet sind bzw. welche anderen Daten, z.B. in Form ökotoxikologischer Labortests, zusätzlich erforderlich sein können. Eine Risikoabschätzung erfolgte, soweit nach Datenlage möglich, spezifisch für verschiedene Arzneimittelgruppen. Unter Berücksichtigung der EU-rechtlichen Rahmenbedingungen für die Chemikalienzulassung wurde hervorgehoben, daß das Arzneimittelrecht in Hinsicht auf ökotoxikologische Gesichtspunkte weiterentwickelt werden sollte. difuUmweltprobleme durch Arzneimittel. Literaturstudie.MonographieDW1505MedizinEntsorgungUmweltverträglichkeitWirkungSchadstoffBodenschutzArzneimittel