Schulte, JoachimSobotta, Angelina2010-06-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/169708Die Aktualisierung des Einzelhandelsentwicklungs- und Zentrenkonzeptes soll Daten bereitstellen, um auch zukünftig zielgerichtete handelsbezogene und bauleitplanerische Entscheidungen treffen zu können. In diesem Rahmen ist insbesondere den aktuellen Veränderungen im Baugesetzbuch, im nordrhein-westfälischen Landesentwicklungsprogramm und im Einzelhandelserlass NRW Rechnung zu tragen. Insgesamt sind Aussagen über das künftig zu erwartende Kaufkraftpotenzial nach Sortimenten, die anzustrebende Ausstattung mit Einzelhandelsflächen und sinnvolle Veränderungen bzw. Ergänzungen der Sortimente und der Standorte zu treffen. Die Untersuchung zeigt sowohl der Stadt Emsdetten als auch Investoren und Betreibern eine aktuelle Positionsbestimmung des Emsdettener Einzelhandels auf und gibt insbesondere der Stadt Emsdetten Handlungsempfehlungen für eine städtebaulich ausgerichtete Standortpolitik, um auch zukünftig zielgerichtete handelsbezogene und bauleitplanerische Entscheidungen treffen zu können. Auf der Grundlagen der Erhebung und Bewertung der aktuellen einzelhandelsrelevanten Angebots- und Nachfragesituation wurden alle für die Steuerung der Einzelhandelsentwicklung notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzungen erarbeitet. Dabei finden die zukünftigen ökonomischen Rahmenbedingungen der Einzelhandels- und Zentrenentwicklung ebenso Berücksichtigung wie die städtebauliche Situation.Aktualisierung des Einzelhandelsentwicklungs- und Zentrenkonzept der Stadt Emsdetten.Graue LiteraturDM10030308HandelEinzelhandelBranchenstrukturStandortpolitikBauleitplanungStadtzentrumKaufkraftBestandsaufnahmeEinzelhandelskonzeptZentrenkonzeptEinzelhandelsflächeNahversorgungEinzelhandelsstandortFlächenpotenzialSortimentStandortstrukturHandlungsempfehlung