Jahn, Andreas1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501476Zwei Häuserblöcke eines gemeinnützigen Wohnungsunternehmens wurden von Öl- bzw. Kokssammelheizungen auf Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung umgestellt. Die Vor- und Nachteile dieser Modernisierungsmaßnahme wurden in einem Forschungsvorhaben der TU Berlin untersucht. Sie wurden für einzelne Bereiche (Energie, Umwelt, Volkswirtschaft, Mieter, Vermieter) berechnet und anschließend zu einem Gesamturteil aggregiert, die Zahlen werden angegeben. Die Umstellung auf Fernwärme brachte deutliche Vorteile für die Bereiche Energie, Mieter und Vermieter. Die Umweltbelastungen veränderten sich in ihrer Struktur mit mäßigen Vorteilen. Insgesamt überwiegen die Vorteile. hgVersorgungstechnikTechnischer AusbauWärmeHeizungsanlageZentralheizungFernwärmeversorgungModernisierungUmstrukturierungUntersuchungEnergieUmweltbelastungVolkswirtschaftMieterVermieterKraft-Wärme-KoppelungUmstellung von Zentralheizung auf Fernwärme. Energie, Umwelt, Volkswirtschaft und Mieter/Vermieter.Zeitschriftenaufsatz083939