Mersmann, RitaSchubert, UrsulaHaupt, Hanna1997-07-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/72913Anknüpfend an den "Ersten Armutsbericht des DGB, der Hans-Böckler-Stiftung und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes" wird die objektive und subjektive Dimension von Arbeitslosen, Alleinerziehenden und Wohnungslosen untersucht. Dabei wurden sowohl aus Experten- als auch aus Betroffenensicht jeweils die Ursachen- und Problemkonstellationen von Armut der jeweiligen Gruppen, das Erleben und Verarbeiten der Armutslage, die Akzeptanz und Wirksamkeit vorhandener Hilfeangebote analysiert. Insbesondere wurden die Zusammenhänge zwischen dem gesellschaftlichen Umbruch und dem Verlauf von Armutsentwicklungen aufgedeckt. Armut Mitte der 90er Jahre resultiert neben der aus DDR-Zeiten überkommenen Armut vor allem aus dem gesellschaftlichen Umbruch und den damit verbundenen strukturellen Krisenentwicklungen und wird zur "Normalität" des Lebens. difuUmbruchsarmut in den neuen Bundesländern. Studie.MonographieDW1499ArmutSozialinfrastrukturStrukturwandelSozialhilfeErhebungArbeitsloserObdachloserAlleinerziehenderSozialverhaltenSozialpsychologieUrsachenanalyseAkzeptanzWertewandel