Beckmann, Klaus J.2003-11-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-88354-139-7https://orlis.difu.de/handle/difu/188550Die Beiträge geben Auskunft über die Ergebnisse neuerer Forschungen auf den Gebieten Stadtverkehr und Mobilitätsmanagement und Stadtinfrastrukturplanung: "stadtinfoköln" liefert Kurzfristprognosen für den fließenden und ruhenden Verkehr, das Forschungsvorhaben "Verkehrliche Randbedingungen und Auswirkungen der Entwicklung von Verkehrsknoten zu regionalen und überregionalen Versorgungs-, Freizeit- und Siedlungsstandorten" untersucht Fallbeispiele mit dem Ziel, planungspraktische Empfehlungen zu formulieren. Das Projekt Team Mobility hat zum Ziel, das räumliche und zeitliche Verhalten von Schülern zu erheben, zu analysieren und zu modellieren. Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsprojektes "Städtebauliche Chancen und Risiken der Entwicklung von Bahnflächen" wurden Praxisbeispiele für die städtebauliche Entwicklung von Bahnflächen gesammelt, typisiert und bewertet. Ein Kurzbericht zu zwei USA-Reisen informiert über Erkenntnisse zum Mobilitätsmanagement bei Großeinrichtungen in den USA und deren Übertragung in das Projekt FreiMove. Das Forschungsprojekt "StadtLeben" untersucht das Zusammenwirken von Lebensstilen, Wohnmilieus und Raum-Zeit-Strukturen auf die Wohn- und Alltagsmobilität in Kölner Stadtquartieren. Der letzte Beitrag beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung des Mobilitätsmanagements auf europäischer Ebene: von MOSAIC zu MOST. goj/difuStadt Region Land 74.Graue LiteraturDW12512StadtplanungStadtentwicklungStadtverkehrVerkehrsplanungVerkehrsknotenInfrastrukturplanungRuhender VerkehrSchülerverkehrPrognoseMobilitätUrbanitätFlächeEisenbahnRaumZeitDemographischer WandelMobilitätsmanagement