Rabe, Ulrich1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568283In den Städten der neuen Bundesländer (NBL) sind difizitäre Straßennetze zu ergänzen und Engpässe zu beseitigen. Über Tangenten und Ortsumgehungen sollen gleichzeitig neu Gewerbeflächen verkehrlich erschlossen und Voraussetzungen für die Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Innenstädten geschaffen werden. Vorhandene Anlagen sind intensiver und intelligenter zu nutzen. Dafür bietet der Stand der Verkehrsleittechnik gute Voraussetzungen. Die Probleme werden am Beispiel der Städte Schwerin, Rostock, Stralsund und Greifswald erläutert und in der Zusammenfassung die Gemeinsamkeiten dargelegt. Die an den vier Städten von Mecklenburg-Vorpommern gezeigten Tendenzen sind nicht nur bei diesen signifikant, sondern treffen auch für viele Städte der neuen Bundesländern zu.StadtVerkehrsentwicklungMobilitätIndividualverkehrStraßenverkehrÖPNVStadtverkehrPlanungWirkungVerkehrsplanungStraßennetzAusbauLeittechnikUmgehungsstraßeLösungVerkehrsstrukturStadtplanung/StädtebauVerkehrLösungsansätze für den Stadtverkehr der neuen Bundesländer. Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern.Zeitschriftenaufsatz156273