Fischer, Gunar1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563444Sowohl beim Koordinatenvergleich als auch bei der Umformung auf eine Messungslinie sprechen die ermittelten Werte deutlich für das automatisierte Digitalisierverfahren. Aus den graphischen Darstellungen ist zu ersehen, daß bei der Erfassung mit (A)DC/GEOREC im Vergleich zu der manuellen Digitalisierung wesentlich mehr Punkte in unmittelbarer Umgebung der jeweiligen Soll-Koordinaten liegen. Damit wurde das definierte Ziel erreicht, beim automatisierten Verfahren keine schlechteren Ergebnisse zu erzeugen als bei der manuellen Erfassung. Anzumerken ist, daß die Erfassung mit SICAD lediglich stellvertretend für alle gängigen Digitalisiersysteme angesehen werden muß, da die erzielbare Genauigkeit sicherlich nicht primär von der computertechnischen Weiterverarbeitung der Daten abhängt. Die manuell erzeugten Tischkoordinaten werden lediglich an das Computersystem übergeben und dort verarbeitet; man sollte nicht davon ausgehen, daß die Koordinatenwerte durch das Programmsystem im nachhinein verfälscht werden. Ein weitaus höheres Gewicht muß man an dieser Stelle der Auflösung des Tabletts in Verbindung mit dem dazugehörenden Tastensensor sowie der Anfahrgenauigkeit des Bearbeiters zurechnen. (-y-)KartierungKarteAutomatisierungEDV-SoftwareEDV-HardwareKatasterkarteDigitalisierungGenauigkeitWissenschaft/GrundlagenKartographieGenauigkeitsbetrachtung zur automatisierten Digitalisierung von Katasterkarten.Zeitschriftenaufsatz151421