Zimen, Erik1986-04-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/522406Die Forderung nach dem natürlichen Gleichgewicht bedeutet, Lebensgemeinschaften zu erhalten, die möglichst unabhängig von Menschen als natürliche Regenerationsoasen in der Kulturlandschaft funktionieren. Dies ist sicher eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes. Allerdings, das Gleichgewicht solcher Systeme ist langfristig dynamisch und setzt die Möglichkeit zur natürlichen Sukzession, zu Entwicklung, Tod und Neubeginn voraus. Im Naturschutz jedoch versucht man häufig nur einen bestimmten Ausschnitt aus solchen Lebensprozessen zu konservieren. Man erhält so eher museale Naturdenkmäler in der Landschaft als Freiräume für Leben und Wandel. Viele kleine isolierte Naturschutzgebiete sind eher der Denkmalspflege als dem Naturschutz zuzuordnen, Alibiräume für fortgesetzte Naturzerstörung ringsum. (-y-)ÖkosystemNaturschutzgebietBiotopGleichgewichtArtenschutzRegenerationMaßnahmeNaturzerstörungLandschaftsschadenSchützt die Natur vor den Naturschützern.Zeitschriftenaufsatz105626