Höft, Uwe2020-08-212020-08-212022-11-252020-08-212022-11-25201910.25530/03552.30https://orlis.difu.de/handle/difu/577639Zentraler Baustein für den Klimaschutz im Verkehrssektor ist eine massive Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Dazu muss sein Marktanteil (Modal Split) von heute rund 18 Prozent so schnell wie möglich verdoppelt werden. Um mehr Güter auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, ist eine Vielzahl von Maßnahmen erforderlich. Diese werden in diesem Beitrag in insgesamt sieben Handlungsfeldern betrachtet. Im Einzelnen geht es um einen besseren Zugang zum System Bahn. Weiterhin sind massive Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur notwendig. Das dritte Handlungsfeld betrachtet die Produktionsverfahren der Güterbahnen. Eng damit verknüpft ist das Thema Innovation. Hier geht es darum, modernes Equipment auf die Schienen zu bringen. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Vermittlung von Wissen über die Möglichkeiten des Verkehrsträgers Schiene. Dazu gehört auch der Ausbau von Wissenschaft und Forschung. Die Aufgabe der Politik ist es schließlich, dafür Sorge zu tragen, dass die Rahmenbedingungen für den klimafreundlichen Schienengüterverkehr in Deutschland deutlich verbessert werden.Mehr Güter auf die Schiene. Wege zu einem CO2- freien Güterverkehr.Graue Literatururn:nbn:de:kobv:109-1-15397198GüterverkehrEmissionsminderungVerkehrsverlagerungSchienengüterverkehrVerkehrsinfrastrukturInfrastrukturausbauFahrzeugtechnikProduktivitätssteigerungInnovationsförderungVerkehrspolitikNachhaltige VerkehrsentwicklungKlimaschutzTransportlogistik