Sabaz, Mehmet1989-02-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/547276Insbesondere seit Anfang der 50er Jahre haben planwidrige und planlose Verstädterungsprozesse zu einer erheblichen quantitativen und qualitativen Verzerrung der Freiraumversorgung der türkischen Großstädte geführt.Ursachen dieser Fehlentwicklung sind neben einer unzureichenden Baugesetzgebung u. a. ein Defizit in der räumlichen Planung.Es zeigt sich, daß in der Türkei durch Maßnahmen der Freiraumplanung einerseits zur Entwicklung und andererseits zur Sicherung der städtischen Freiräume wesentlich beigetragen werden kann.Um den freiraumbezogenen Bedürfnissen der unmittelbar Betroffenen gerecht zu werden, orientiert sich die Freiraumplanung in erster Linie an den spezifischen Wünschen und Interessen der Bevölkerung im Planungsraum.Einer der Arbeitsschritte benutzerorientierter Ansätze ist die Erfassung des Freizeitverhaltens.Dazu werden in der Arbeit verschiedene sozialempirische Studien durchgeführt.Untersuchungsgebiet ist die annähernd 400 000 Einwohner zählende zentralanatolische Stadt Kayseri. ara/difuBefragungEntwicklungslandStadtentwicklungPlanungsmethodeFreizeitverhaltenStadtgrünNaherholungBevölkerungsentwicklungMethodeStadtsoziologieBauleitplanungStadtentwicklungsplanungFreizeitErholungFreiraumplanungStadtplanung/StädtebauFreiflächenplanungStadtentwicklung und Freiraumbedarf in der Türkei. Planungsmethodische Ansätze für freiraumbezogene Erholung als Bestandteil der Stadtentwicklung, dargestellt am Beispiel einer Großstadt in Zentralanatolien.Monographie134761