Schriefer, Thomas1991-11-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/566158Die Kompostierung organischer Abfallstoffe ist nicht nur das älteste, sondern auch ein sinnvolles und zukunftsweisendes Wiederverwertungsverfahren. Das Endprodukt dieses "Bio-Recyclings" - der Kompost - ist zugleich ein Ausgangsmaterial für die Nahrungsmittelproduktion. Wer sich also für die ökologisch sinnvolle Entsorgung organischer Abfälle durch kommunale Kompostierungsanlagen entscheidet, wird auch der Sicherstellung der Kompostqualität die entsprechende Aufmerksamkeit widmen. In Bremen wurde begleitend zur Einrichtung der Großkompostierung eine Prozeßdatengruppe des Fachausschußes "Qualitätssicherung von Kompost" beim Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung gegründet. Sie hat als ersten Schritt in diese Richtung alle gängigen Parameter der Prozeßbeschreibung und Kompostqualitätssicherung bearbeitet und den biologisch-chemischen Hintergrund der jeweiligen Meßgröße beleuchtet. Diese Informationen wurden als Nachschlagewerk zusammengestellt. geh/difuKompostierungMethodeModellQualitätskriteriumUmweltverträglichkeitAbfallverwertungEntsorgungVersorgung/TechnikAbfallKommunale Kompostierung und Qualitätssicherung. Ein Handbuch.Graue Literatur154137