Beer, AlexandraVieweg, Paul2020-09-182020-09-182022-11-252020-09-182022-11-2520202366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/578100Europäische Grenzregionen, peri-urbane und ländliche Räume leiden an einer Unterversorgung mit adäquatem Personennahverkehr. Die Folgen sind vielfältig: hoher Individualverkehr, Umweltbelastung und reduzierte Mobilität für benachteiligte Gruppen. Zahlreiche Initiativen, darunter auch transnationale europäische Kooperationsprojekte, entwickeln und testen hierfür Lösungen auf lokaler Ebene. Konsequent angewandt und ausgeweitet können damit im Kleinen große Erfolge erzielt werden - politische Unterstützung vorausgesetzt. Wie das im EU-Interreg-Projekt "Peripheral Access" gelungen ist, wird im Beitrag vorgestellt.Neue Wege für ländliche Räume. Erfahrungen aus dem europäischen Kooperationsprojekt „Peripheral Access“.Zeitschriftenaufsatz2366-37232848802-72849563-9Ländlicher RaumGrenzregionVerkehrsbedarfPersonennahverkehrGrenzüberschreitender VerkehrGrenzüberschreitende ZusammenarbeitEuregioInterreg