Bloom, DörteBöhmer, Gabriele1993-08-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/96197Die explorative Studie analysiert die Situation alleinerziehender DDR-Frauen während des Umbruchs und nach der Wende. Der erste Teil der Studie gibt einen Überblick über die ökonomische und sozialpolitische Entwicklung der DDR von 1945 bis 1989. Im zweiten Teil wird zunächst die Situation des gesellschaftlichen Umbruchs in der DDR und die weiteren Entwicklungen und Perspektiven durch Auswertung der Tagespresse bis Anfang März 1991 analysiert. In einem weiteren Schritt interviewen die Autorinnen vier alleinerziehende Frauen der neuen Bundesländer über ihre reale Lebenssituation während des Umbruchs und nach der Wiedervereinigung. Das Erkenntnisinteresse der Autorinnen richtet sich auf die Frage, inwiefern sich die Lebenssituation der Frauen durch die Wende verbessert bzw. verschlechtert hat. Die Perspektiven der vier befragten Frauen werden als sehr ungünstig bezeichnet. sosa/difuAlleinerziehende Frauen aus der früheren DDR. Psychosziale Folgen des Vereinigungsprozesses der beiden deutschen Staaten.Graue LiteraturS93250009BefragungFrauMutterAlleinerziehenderFrauenarbeitSozialpolitikSozialpsychologieArbeitLandesgeschichteSozialverhaltenSozialwesenBiographieLebenssituationFrauenpolitikDeutsche Einheit