Ghadban, Ralph2001-11-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-86093-293-4https://orlis.difu.de/handle/difu/79519Die Libanon-Flüchtlinge bilden das erste große Kontingent an Bürgerkriegsflüchtlingen, das in der Bundesrepublik Deutschland der Nachkriegszeit Zuflucht gefunden hat. Sie bestehen aus vier Gruppen: den Libanesen, den Kurden, den Palästinensern und den Libano-Palästinensern, die anhand der "Altfallregelungen" einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland erhalten haben. Die Flüchtlingsforschung hat sich bislang kaum mit der Integration der Ex-Flüchtlinge beschäftigt. Anhand zweier Felduntersuchungen wird diese Frage behandelt. Einerseits wird der Ausgrenzungsprozess der Flüchtlinge durch das Gastland aufgezeigt und andererseits wird die Selbstabgrenzung durch die Reproduktion heimatlicher soziokultureller Verhältnisse analysiert. Es soll herausgefunden werden, ob die Entwicklungstendenzen in Richtung Integration oder Desintegration führen. difuDie Libanon-Flüchtlinge in Berlin. Zur Integration ethnischer Minderheiten.MonographieDW8142AusländerAusländerpolitikIntegrationEinwanderungBefragungFlüchtlingAsylantLibanesePalästinenserMigrationAsylpolitikEinbürgerungAusgrenzungSelbstabgrenzung