Leistner, Gerhard1980-12-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/467592Biologische Abwasserreinigungsanlagen benötigen viel Platz und verursachen Geruchsemissionen. Mit dem Bio-Hochreaktor, der Belebungsstufe und Nachklärstufe in einem Bauwerk vereint, läßt sich dies vermeiden. Das durch Wasserhöhen bis zu 25 m und Unterwasserbelüftung gekennzeichnete Verfahren erreicht eine hohe Luftausnutzung und verursacht dadurch nur geringe Abluftmengen. Die kleine Wasseroberfläche kann leicht abgedeckt werden. Durch Ausbildung einer intensiven inneren Kreislaufstroemung läßt sich der Bio-Hochreaktor auch bei stoßartiger Belastung stabil betreiben. gaBiologische AbwasserreinigungEntsorgungstechnikAbwasserReinigungsanlageKläranlageWasserbelüftungBelebungsbeckenNachklärstufeEntsorgungAbwasserreinigung auf kleinstem Raum mit dem Bio-Hoch-Reaktor von Höchst.Zeitschriftenaufsatz048391