Kirchhof, Paul1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501439Der Wohnungsbau in Deutschland steht traditionell unter dem Regime der Staatsintervention. Unter dieser Voraussetzung wird der Wohnungsbau zwischen planungsrechtlicher Erschwerung und steuerrechtlicher Verfremdung gesehen. Beim Einkommensteuerrecht wird hier als Mittel der Wohnungspolitik die Regel- und Investitionssteuer, der Wohnungsbau als Vorgang in der Privatsphäre, die Fremdnutzung und die Streuerintervention behandelt. Beim möglichen Abbau von Steuerinterventionen in der Gegenwart wird auf die Grunderwerbsteuer, die Umsatzsteuer und die Bestandssteuern eingegangen. hgPolitikRechtWohnungsbauSteuerrechtPlanungsrechtEinkommensteuerEigennutzungFremdnutzungSteuervergünstigungWohnungspolitikBesteuerungDas Steuerrecht als Mittel und als Störfaktor der Wohnungsbaupolitik 1983.Zeitschriftenaufsatz083902