Witte, Eberhard1988-04-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541439Die Kommission legt nach zweijähriger Arbeit auftragsgemäß ihren Bericht zur Neuordnung der Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland vor. Die Bearbeitung der gestellten Aufgabe war schwierig. Nicht nur die Komplexität des Problems und die Stabilität der gewachsenen Strukturen, sondern auch die Unterschiedlichkeit der Standpunkte erlaubten keine modellhafte Optimallösung. Die Kommission war bestrebt, Argumente und Gegenargumente nicht zu verwischen, sondern deutlich offenzulegen. Dadurch wird für die Entscheidung der Bundesregierung und die öffentliche Diskussion eine umfassende Orientierungshilfe geboten. Einige Empfehlungen wurden besonders kontrovers diskutiert. Die Neuordnung der Telekommunikation wird nicht als einmaliger Eingriff verstanden, sondern als ein lernender, auch veränderte Situationen und Einsichten verarbeitender Prozeß. Für die Innovationen der Zukunft werden die Kräfte des Wettbewerbs freigesetzt, der Bundespost ein unternehmenspolitisches Handeln ermöglicht und eine einheitliche Infrastruktur garantiert. difuTelekommunikationNeuordnungOrdnungspolitikMonopolWettbewerbBundespostPrivatwirtschaftFernmelderechtInformationGesetzBildung/KulturKommunikationsmedienNeuordnung der Telekommunikation. Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen.Monographie128901