EXTERN2014-10-022020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620141611-9983https://orlis.difu.de/handle/difu/211768Das Positionspapier stellt ausführlich begründet die Forderung auf, der Gesundheitsförderung im Rahmen der Programmatik der "Sozialen Stadt", beispielsweise in den zugrunde liegenden Verwaltungsvereinbarungen wie auch in den lokalen Handlungskonzepten, verstärkt Aufmerksamkeit zu widmen. So bietet sich die Chance, Mehrfachbelastungen - auch durch Umweltfaktoren - abzubauen und zur aktivierenden Gesundheitsförderung beizutragen. Dies setzt im Verwaltungshandeln neue Kooperationsformen ebenso voraus wie die Einbeziehung neuer Stakeholder.Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Programm Soziale Stadt - Ein Plädoyer für eine stärkere Integration.Graue Literatur4DP3QKC2DCF0543urn:nbn:de:0156-00972SozialwesenStadtentwicklungStädtebauGesundheitspolitikUmweltpolitikVerwaltungshandelnRaumentwicklungGesundheitsförderungSoziale Stadt