Hahne, H.1984-06-252020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/506151Ausgehend von der Aufgabenstellung, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen, werden anhand eines Beispiels (Grundausbildung Metall) für eine Werkstatt (400 qm; 50 Plätze) Probleme und Lösungen ausführlich anhand von Fotos und Schemen beschrieben und erläutert. Dazu gehören: Randbedingungen, ergonomische Gestaltung, bisherige Mängel, Planungsablauf, Arbeitsplatzentwicklung, Arbeitsumgebung, Tages- und Kunstlicht, Farbgebung, Klima und Lüftung, Lärmschutz, Raumabmessung, Fußboden, Arbeitssicherheit, soziale Komponente. Ein Modellarbeitsplatz, ergonomisch gestaltet, wird beschrieben. brBerufsausbildungArbeitsplatzErgonomieWerkstattGestaltungMangelUmgebungBeleuchtungFarbgebungKlimaLärmSicherheitAusbildungsstätteMetallhandwerkModellErgonomische Gestaltung von Ausbildungswerkstätten für metallverarbeitende Berufe.Zeitschriftenaufsatz088699