Schweikart, JürgenPieper, Jonas2020-12-182020-12-182022-11-252020-12-182022-11-252019https://orlis.difu.de/handle/difu/579158Für den Bezirk Mitte von Berlin wird eine objektive Bewertungsgrundlage der bestehenden kleinräumigen ambulanten Versorgungssituation geschaffen. Damit ist es möglich die nahräumliche Versorgungssituation im Bezirk zu bewerten. Es wird ein Geoinformationssystem (GIS) aufgebaut, in dem alle erforderlichen Daten wie Arztstandorte, Straßen- und Wegenetze, kleinräumige Bevölkerungsstatistiken sowie administrative und statistische Einheiten mit ihrem Raumbezug implementiert werden. Auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in der GIS-gestützten Versorgungsforschung sowie unter Berücksichtigung der Vorgaben der aktuellen Bedarfsplanungs-Richtlinie, wird ein lokal angepasster Versorgungsindikator entwickelt und für insgesamt zehn verschiedenen Arztgruppen berechnet (Hausärzte, Kinderärzte, Frauenärzte, Augenärzte, Chirurgen und Orthopäden, Hautärzte, HNO-Ärzte, Psychotherapeuten, Urologen, fachärztlich tätige Internisten). Der Indikator ermöglicht es die lokale Situation der ambulanten Gesundheitsversorgung zu quantifizieren. Durch Karten werden die Analyseergebnisse übersichtlich und schnell erfassbar präsentiert.Kleinräumige Analyse der ambulanten ärztlichen Versorgung im Berliner Bezirk Mitte. Unter Berücksichtigung ausgewählter Nachbarschaften, insbesondere Alexanderplatzviertel/Karl-Marx-Allee. Eine Studie im Auftrag des Bezirks Mitte.Graue Literatururn:nbn:de:kobv:109-1-15410344Ambulante VersorgungGesundheitsversorgungGesundheitsplanungDatenerhebungErhebungsmethodeGeoinformationssystemIndikatorensystemKartierung