Fischer, LeopoldMeyer, EberhardMoosmayer, Erhard1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/427551Bundeshaushaltsordnung und Haushaltsgrundsätzegesetz schreiben den Verwaltungen von Bund und Ländern eine moderne, Wirtschaftlichkeitsermittlung nutzende Haushaltspolitik vor. In diesem Zusammenhang werden Kosten-Nutzen-, Kosten-Wirksamkeits- sowie Nutzwertanalyse auf ihren Aussagewert hin überprüft und für die Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen eine Kombination bestimmter Elemente dieser Entscheidungstechniken favorisiert, wobei versucht wird, monetär quantifizierbare Größen in monetäre Größen umzuwandeln. Vor dem Hintergrund des theoretischen Erklärungsrahmens werden die Grundsätze und Arbeitsschritte des im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung angewendeten vergleichenden Bewertungsverfahrens vorgestellt und an Beispielen durchgerechnet. Dabei wird auch das Prinzip verdeutlicht, nach dem Dringlichkeitsreihen aufgestellt werden. Hinsichtlich der Koordination der bislang isoliert vorgenommenen Investitionsplanungen in den einzelnen Verkehrswegebereichen wie der Einbeziehung unterschiedlicher Wirkungen sind die erarbeiteten Entscheidungshilfen bisherigen Planungsgrundsätzen weit überlegen.VerkehrswegeinvestitionBewertungsmethodeKosten-Nutzen-AnalyseVerkehrswegeplanungVerkehrspolitikBundVergleichende Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des Bundes.Zeitschriftenaufsatz001198