Repke, Ingo2003-06-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262001https://orlis.difu.de/handle/difu/128036An einem konkreten Bauvorhaben, der Entwicklung eines 'Aachener Passivhauses', werden Erfahrungen mit dem gemeinschaftlichen Planen und Bauen in einer Baukooperation gesammelt und vertieft. Die wesentlichen Ziele waren: Qualifizierung der Beteiligten (vier Ingenieurbüros, acht Handwerksunternehmen und ein Immobilienmakler) im Hinblick auf kooperative Planung und Bauausführung; interdisziplinäre Optimierung des Bauvorhabens, indem alle Beteiligten in die Planungs- und Konzeptionsphase einbezogen werden; fachliche Qualifizierung der Beteiligten in die speziellen Technologien des Passivhausees; Senkung der Baukosten für die Passivhäuser im Projekt durch Nutzung der Vorteile, die eine Firmenkooperation bietet. Mit der Projektdokumentation wird versucht, Betrieben Empfehlungen zu geben, die ähnliche Ziele verfolgen. Diese Handlungsempfehlungen sind aus den Ergebnissen des Projektes abgeleitet und können zielgerichtet und konkret in eigenen Projekten umgesetzt werden. sg/difuPassivhäuser - kooperativ entwickelt und gebaut.Graue LiteraturDC3704EnergieeinsparungEnergieverbrauchWärmedämmungBebauungDoppelhausWohngebäudeBauausführungModellBauwirtschaftKooperationPlanungskooperationBauvorhabenPassivhausNiedrigenergiehausBeispiel