Biwald, PeterHüttner, Bertram1998-02-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519973-901683-06-2https://orlis.difu.de/handle/difu/40475Das Buch behandelt Vorgehensweise und Rahmenbedingungen, die bei der Gebühren- und Entgeltkalkulation in österreichischen Gemeinden zu beachten sind. Dabei steht die Kalkulation auf der betriebswirtschaftlichen Grundlage im Vordergrund. Zunächst wird deren Bedeutung für die Gemeinden dargestellt, die nicht nur in der Finanzierung, sondern auch in der Erreichung sach- und verteilungspolitischer Ziele und in der Nachfragelenkung liegt. Für die Erhebung von Gebühren und Entgelten besteht ein rechtlicher Rahmen, der im zweiten Kapitel dargestellt wird. Im Anschluß daran werden die Begriffe Abgabe, Gebühr nach dem Finanzausgleichsgesetz, Interessentenbeitrag und privatrechtliches Entgelt sowie deren Unterscheidungsmerkmale herausgearbeitet, bevor der Band sich den aus finanzrechtlichen Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofes zur kommunalen Gebührenpolitik und -kalkulation ergebenden Grundsätze behandelt. Den Schwerpunkt des fünften Kapitels bildet die Vorgehensweise bei der Kalkulation, wobei ein systematischer Ansatz entwickelt wird, der von der Erstellung eines spezifischen Leistungskataloges ausgeht. Zum Abschluß werden Praxisbeispiele vorgestellt. eh/difuKalkulation von Gebühren und Entgelten. Leitfaden für öffentliche Verwaltungen und Betriebe.Graue LiteraturD9711245GebührKalkulationBetriebswirtschaftGemeindeunternehmenVersorgungEntsorgungAlteneinrichtungKindergartenFallbeispiel