Voigt, Fritz1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/448616Ausgehend von Fehlentwicklungen in Ballungsräumen wird die Gemeinwirtschaft als Alternative zur Erwerbswirtschaft und zur staatlichen Organisation in der Stadtplanung vorgestellt. Wenn auch die Planungshoheit grundsätzlich bei den Gemeinden liegen sollte, könnten gemeinwirtschaftliche Organisationen in Zusammenarbeit mit den kommunalen Stellen in der Planungsphase und bei der Ausgestaltung ihre Erfahrungen auf dem Sektor des Wohnungsbaus und der Stadtentwicklung wirkungsvoll einsetzen. Vor allem bei den Problemen des öffentlichen Massenverkehrs ist eine Abkehr von privatwirtschaftlichen Rentabilitätserwägungen unumgänglich, da auf absehbare Zeit eine direkte Kostendeckung hier nicht möglich erscheint. Mielmehr sollte man den gesamtwirtschaftlichen Nutzen den gesamtwirtschaftlichen Kosten einschließlich der verursachten Schäden gegenüberstellen.StadtentwicklungGemeinwirtschaftKosten-Nutzen-AnalyseStadtentwicklungsplanungBauwesenPlanungStadtentwicklung als gemeinwirtschaftliche Aufgabe.Graue Literatur024835