Pfenninger, ErnstHimmelseher, SabineKönig, Silke2005-05-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/135049Das Forschungsvorhaben untersucht die Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Zivil- und Katastrophenschutzplanung der Bundesrepublik. Im Einzelnen werden folgende Punkte bearbeitet: die gesetzlichen Grundlagen zur Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die katastrophenmedizinische Versorgung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und deren Umsetzung; Richtlinien und Erlasse auf Länder- und Kreisebenen, die Bezug zur Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Bewältigung von Katastrophensituationen aufweisen; Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten des ärztlichen und nicht-ärztlichen Personals im Öffentlichen Gesundheitsdienst bezüglich katastrophenmedizinischer Versorgung der Bevölkerung; der Ausbildungsstand des Personals im Öffentlichen Gesundheitsdienst zur notfall-/katastrophenmedizinischen Versorgung. Katastrophenschutzbehörden wurden bezüglich der Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Bewältigung von Katastrophensituationen evaluiert. Abschließend wird ein Konzept zur Behebung der festgestellten Defizite des ärztlichen Personals und der Fachberufe im Öffentlichen Gesundheitsdienst zur besseren Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die notfall-/katastrophenmedizinische Versorgung erstellt. goj/difuUntersuchung zur Einbindung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in die Katastrophenmedizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.Graue LiteraturDF9355KatastrophenschutzZivilschutzGesundheitswesenUntersuchungBefragungVernetzungKatastrophenmedizinMedizinische VersorgungNotfallmedizinArztPersonalEvaluation