Boettcher, Roland1998-07-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/104584Die Erschließung der Flußlandschaften Westeuropas in den letzten 200 Jahren hat nachhaltige Veränderungen in phänotypischen und flußtypologischen Merkmalen hervorgerufen, die unmöglich vorhersehbar waren. Das betrifft im wesentlichen die Bereiche des Hochwasserschutzes in dicht besiedelten und industriell genutzten Gebieten, die Nutzung der Ströme für die Binnenschiffahrt und die extremen Einschränkungen der Entwicklungsmöglichkeiten der ursprünglich an Flora und Fauna reichen Naturlandschaft im Bereich der Ökologie. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Lösung von Problemen, die einen kurzfristigen Handlungsbedarf benötigen, da wirklich langfristige Aufgabenstellungen im Bereich des Wasser- und Naturschutzes aufgrund der Fülle von Einzelproblemen nicht detailliert zu planen sind. Am Beispiel der Flüsse Donau, Rhein, Ems, Weser, Elbe und Oder werden vor dem Hintergrund aktueller Überschwemmungen entsprechende Untersuchungen vorgenommen, die den Handlungs- und Planungsbedarf mit Hilfe eines modernen EDV-Systems analysieren und darstellbar machen sollen. mabo/difuIntegrale Entwicklungsplanung für Stromlandschaften.Graue LiteraturS98050031FlussFlusslandschaftAueLandschaftsplanungPlanungsmethodeEDV-EinsatzEntscheidungsfindungBewertungHochwasserschutzGewässerschutzEntwicklungsplanungRaumplanungMethodeUmweltschutzNaturLandschaft