Kohl, Wolfgang1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94340Die Untersuchung rekonstruiert aus zum Teil unveröffentlichten Aktenbeständen der Reichsregierung die wechselvolle Geschichte des Kampfes um die Errichtung eines Reichsverwaltungsgerichts (RVG), dessen Höhepunkt in den Jahren der Weimarer Republik liegt. Dieser Kampf scheiterte, auch wenn 1941 ein solches RVG errichtet wurde. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Beantwortung von zwei Fragen. Zum einen, warum das Reichsverwaltungsgericht nicht bereits vor 1933 errichtet wurde, um zum anderen, warum gerade 1941 ein solches Gericht durch "Führererlaß" geschaffen wurde (letzteres wohl, nachdem die Verwaltungsgerichtsbarkeit systematisch ausgehöhlt wurde, um durch Vereinfachung Kosten und Personal zu sparen). Der zeitliche Rahmen des Werkes ist durch zwei Schlüsseldaten (Gründung des Deutschen Reiches 1871 und Zusammenbruch des Dritten Reiches) der deutschen Geschichte bestimmt. Ein ausführliches Personen- und Sachregister steht am Ende der Arbeit. rebo/difuDas Reichsverwaltungsgericht. Ein Beitrag zur Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland.MonographieS92300194GesetzentwurfRechtsprechungVerfassungsrechtGesetzgebungVerwaltungsrechtInstitutionengeschichteRechtsgeschichteGeschichteVerwaltungsgerichtVerwaltungsgerichtsbarkeitRechtspflegeWissenschaft/Grundlagen