Eisele, Monika2010-09-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/144122Zum 1. Januar 2004 konnte in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen die gesplittete Abwassergebühr eingeführt werden. Die Gemeinde hat zirka 8.000 Einwohner und etwa 2.200 Hauptwasserzähler sind in den Gebäuden installiert. Zielsetzung der flächenbezogenen Abwassergebühr war, eine naturverträgliche Regenwasserbewirtschaftung zu unterstützen, um gleichzeitig auf kostenträchtige Investitionen im Bereich der Regenwasserableitung und Regenwasserbehandlung soweit wie möglich verzichten zu können. Ein kommunales Programm für Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen, das Entsiegelungsmaßnahmen sowie Regenwasserspeicherung und -versickerung für bestehende Gebäude förderte, überzeugte die kritischen Stimmen in der Gemeinde und führte in hohem Maße zur Akzeptanz des flächenbezogenen Gebührenanteils. Das in dem Beitrag vorgestellte Förderungsprogramm "Naturverträgliche Regenwasserbewirtschaftung" lief über vier Jahr und es wurden Fördermittel in Höhe von insgesamt 291.000 Euro an die Grundstückseigentümer ausgezahlt. Gefördert wurde die Entsiegelung abflusswirksamer Flächen unter Einbeziehung der Maßnahmen, die zur Reduzierung der stofflichen Belastung des Bodensees beitragen. Entsiegelt wurde eine Gesamtfläche von insgesamt 55.000 Quadratmetern.Förderprogramm "Naturverträgliche Regenwasserbewirtschaftung". Einführung der gesplitteten Abwassergebühr in Uhldingen-Mühlhofen.ZeitschriftenaufsatzDH16667EntsorgungAbwasserGrundstücksentwässerungGebührPreisermittlungRegenwasserVersiegelungOberflächenstrukturFörderungsprogrammNaturschutzFlächenerhebungEntsiegelungRegenwasserbewirtschaftungFallbeispiel