ERTEILTBitter, Christian2021-06-082021-06-082022-11-252021-06-082022-11-2520211867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/581817Die Konzeption von Neubauquartieren beinhaltet neben der Planung von Gebäuden selbstverständlich die Planung von Straßen, Wegen und Plätzen. Eine intelligente Wegeführung und das Ziel einer bequemen Erreichbarkeit aller Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen innerhalb des Quartiers sowie die optimale Anbindung an ein übergeordnetes städtisches und regionales Verkehrsnetz sind essenziell für das Wohlbefinden der Bewohner in zukunftsfähigen Quartieren – dies ist zunächst keine neue Erkenntnis. Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte gehen allerdings einen Schritt weiter und verknüpfen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), private Verkehrsmittel, wie Zweirad oder Pkw, und Mobilitätsbausteine, wie Carsharing, Lastenradsharing, die Flexibilisierung von Stellplätzen sowie ein zentrales Mobi-litätsmanagement. Sie sind immer häufiger tragende Säule einer modernen Siedlungsentwicklung.Wohnstandortbezogene Mobilitätskonzepte. Ein neuer Standard in der Quartiersentwicklung.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6NeubauplanungWohnquartierQuartiersplanungVerkehrsinfrastrukturInfrastrukturplanungMobilitätskonzeptWohnumfeldStadtverkehrsplanung