1983-11-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/500911Die Friedrich-Ebert-Stiftung bekam 1979 den Auftrag, für die mit der Ausländerpolitik befaßten Stellen umfassende Daten zur sozialen, kulturellen und ökonomischen Situation der ausländischen Wohnbevölkerung - sowohl ausl. Arbeitnehmer als auch nicht Erwerbstätige - zu erheben und zu analysieren. Die Repräsentativuntersuchung 80 enthält umfangreiches, kommentiertes statistisches Material zu folgenden Schwerpunkten: -Ausbildung der über 15 Jahre alten ausländischen Wohnbevölkerung - berufliche Situation ausländischer Arbeitnehmer - Einkommenssituation und Einkommensverwendung der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen - soziale Situation der ausländischen Familien - Wohnverhältnisse der Ausländer - Anzeichen für einen Integrationsprozeß - Situationsanalyse der nicht erwerbstätigen ausländischen Frauen. cp/difuAusländischer ArbeitnehmerFamilieFrauJugendBerufBerufsausbildungEinkommenWohnenSozialbeziehungVerhaltenBefragungMethodeDatenmaterialAusländerArbeitWohnungswesenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseSituation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Repräsentativuntersuchung 80.Graue Literatur083367