Walz, ManfredDreier, HartmutStrege, Peter2018-03-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017978-3-95723-128-4https://orlis.difu.de/handle/difu/249992Die drei Bauwerke von Hans Scharoun im Ruhrgebiet (heute als Denkmale eingestuft) gelten als herausragende Architektur. Aktuell wirken sie auf die Diskussion um Schulkonzepte der Zukunft ein. Im Buch geht es um Scharouns Arbeitsweise, die Qualitäten sowie die intelligenten Nutzungsmöglichkeiten seiner Bauten. Die realisierten Beispiele stehen für zwei Dutzend Planungen, die Scharoun in ganz NRW vorgelegt hat, davon allein 15 im Ruhrgebiet. Anlass zu diesem Buch war ein Reisesymposion zu den drei Bauwerken Hans Scharouns im Ruhrgebiet. Die Erkenntnisse dieser Reise und die Fragestellungen des anschließenden Symposions haben wir als Aufforderung genommen, Scharouns Arbeitsweise genauer anzusehen und die Qualitäten der drei Bauwerke aus der Sicht unterschiedlicher Akteure und Nutzer zu zeigen. Weil diese Arbeitsweise auch heute noch Anregungen geben kann, erkunden wir exemplarisch die Möglichkeiten der Bauwerke zu aktuellen Nutzungen und ihre Bezüge zur Stadt, zum Stadtraum sowie zum Leben der Bewohner. Ziel ist, den Impuls der Bauwerke für den Fortschritt des wechselweisen Einflusses von Gestaltung und Nutzung im Bauen, sowie ihre städtebaulichen und sozialen Kontexte sichtbar zu machen.Hans Scharoun im Ruhrgebiet. Entwerfen und Bauen für das Leben.MonographieDW32144BebauungBaugeschichteArchitekturEntwurfBaukunstGebäudetyp