Usemann, K. W.1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537837Im August 1985 fand in Kopenhagen der 1. Weltkongress für Heizung, Lüftung und Klimatechnik (CLIMA 2000) statt, dessen zukunftsweisende Absicht auch in einer internationalen Ausstellung zum Ausdruck kam. 412 Vorträge aus 40 Ländern behandelten folgende Themenbereiche: Zukunftsaussichten, Gebäudeplanung und Ausführung, Energie-Management, Innenraumklima, Solarenergie, heiz- und raumlufttechnische Anlagen. Um die Fülle des Gebotenen zu erfassen, wird den Teilnehmern eine Nacharbeit des 7-bändigen, 3.000 Seiten starken Kongressberichtes anempfohlen. Im Report abgedruckte Diagramme zeigen den Energieverbrauch je Wohnung in 9 Ländern, bezogen auf die Jahresstatistiken 1962-1980, sowie - als Illustration des wichtigen Vortrags "Gezielte Energiebeherrschung" - die Untersuchung von 1.800 vergleichbaren Gebäuden in Abhängigkeit vom spezifischen Wärmebedarf. Die Berichterstattung über den Kongress, der stilvoll mit der musikalischen Darbietung "Röhrende Röhren" eröffnet worden war, wird fortgesetzt. (wt)HaustechnikHeizungEnergieprognoseAusstellungTagungsberichtLüftungstechnikKlimatechnikSolarenergieEnergiemanagementZukunftRaumordnungEnergieReport - 1. Weltkongreß CLIMA 2000. Wird fortgesetzt.Zeitschriftenaufsatz125274