1999-03-012020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261998https://orlis.difu.de/handle/difu/49839Der Band stellt Reden, Bürgervorschläge und Presseartikel zur Auftaktveranstaltung der Lokalen Agenda 21 in Mülheim zusammen. Es werden einerseits Maßnahmen z.B. in den Bereichen Energie und Verkehr vorgestellt, die schon vor dem Beschluß, sich dem Agenda-Prozeß anzuschließen, geplant und durchgeführt wurden. Für die Zukunft soll es mehr darauf ankommen, den Dialog zu stärken und die Akteure wie Bürger oder die Wirtschaft in den Agenda-Prozeß einzubeziehen. So werden Beispiele zu Methoden der Einbeziehung und Konsultation verschiedener Zielgruppen angerissen, die in anderen Städten erprobt wurden. Die im Band vorgestellten Bürgervorschläge wurden unter den beiden Leitfragen nach bestehenden Beispielen einer nachhaltigen Entwicklung in Mülheim und nach den Wünschen zu den Inhalten einer Lokalen Agenda 21 gesammelt. Die Wünsche reichen von der Einbeziehung einzelner sozialer Gruppen wie Senioren oder Kindern über Ideen zu Konsultationsmethoden bis zu einzelnen Maßnahmenvorschlägen wie der Schaffung eines Second-Hand-Kaufhauses oder Bildungsangeboten im Umweltschutz. eh/difuDokumentation der Auftaktveranstaltung zur Lokalen Agenda 21 im Hotel Handelshof am 23. Juni 1998. Mülheim an der Ruhr Agenda 21.Graue LiteraturDF2452StadtentwicklungsplanungUmweltschutzStadtklimaEnergieeinsparungSozialpolitikVerkehrspolitikArbeitsmarktpolitikPlanungsprozessPlanungsorganisationKommunalpolitikLokale Agenda