Hagen, TobiasSaki, SiavashScheel-Kopeinig, Sabine2021-11-242021-11-242022-11-252021-11-242022-11-2520210020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/583103Der Beitrag präsentiert methodische Ansätze und erste Ergebnisse des Forschungsprojekts start2park. Es wird erstmalig die Parksuchdauer individuell und exakt erhoben. Die Messung erfolgt dabei über die eigens entwickelte start2park-App, über die Weg- und Zeitpunkte von Autofahrten, der Parkplatzsuche und des Fußweges vom Parkstand bis zum Zielort getrackt und weitere Einflussfaktoren ermittelt werden. Forschungsziele sind die Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Parksuchdauer, um Einflussmöglichkeiten für die Verkehrsplanung zu identifizieren. Zudem wird ein Modell entwickelt, um Prognosen der Parksuchdauer in Navigations-Apps zu implementieren.Parksuchverkehr - ein über- oder unterschätztes Phänomen? Das Forschungsprojekt start2park analysiert den Parksuchverkehr und entwickelt Lösungsansätze.Zeitschriftenaufsatz5430-6ParksuchverkehrDauerMessverfahrenForschungsprojektModellentwicklungImplementierungNavigationssystemAppParken