Schubert, Dirk1998-03-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/21020Der vorliegende Bericht stellt Ergebnisse einer Arbeitstagung in Kassel vor, auf der Veränderungen in der Planung und der Stellenwert der Stadtentwicklungsplanung diskutiert werden. Gerade der Städtebau und die Stadtplanung stehen derzeit vor großen Herausforderungen, erwarten doch viele, daß die viel beschworene Krise der Stadt durch die Stadtplanung bewältigt wird. Andererseits wird beklagt, daß kommunale Steuerungs- und Selbstbestimmungsmöglichkeiten geringer werden. Neben dem traditionellen Planungssystem Bauleitplanung haben sich neue Planungsinstrumente bzw. -kulturen entwickelt, so daß das administrative Regelwerk der Planung nur noch einen formalen Rahmen darstellt. Die in diesem Bericht enthaltenen Diskussionsbeiträge beschreiben exemplarisch bisherige Erfahrungen mit der Stadt(entwicklungs)planung und zeigen die Bemühungen der Städte auf, veränderten Anforderungen, neuen Zielen und Planungsmethoden sowie planungskulturellen Innovationen gerecht zu werden. Am Beispiel Berlins werden Handlungsfelder der Stadtplanung diskutiert. Ein anderer Abschnitt widmet sich der räumlichen Planung als Form nachholender Modernisierung in den neuen Ländern, u.a. am Beispiel von Leipzig und Dresden. Darüber hinaus werden die Stadtentwicklungsplanung der alten Bundesländer, der Wandel der Planungsaufgaben sowie neue Strategien der Stadt(entwicklungs)planung diskutiert. - AM.Städte für morgen. Planungen und Erfahrungen aus Berlin, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig und München.MonographieB95110018PlanungsprozessStadtregionStadtentwicklungStadtplanungFlächennutzungsplanungRegionalplanungPlanungsorganisation