Fachinger, Uwe2003-02-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-428-10272-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/135753Die Untersuchung der Einkommensverwendungsentscheidungen von privaten Haushalten ist ein Beitrag zur Lageanalyse für einen Bereich, der bisher kaum in der für die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik notwendigen Art und Weise beachtet wurde. Die explorative Datenanalyse liefert erstmalig für die Bundesrepublik Deutschland Erkenntnisse über das Einkommensverwendungsverhalten von im Zeitablauf identischen Untersuchungseinheiten. So gelingen u. a. die Identifizierung von Einflussfaktoren bzw. -faktorgruppen sowie die Ableitung von Hypothesen zur Erklärung der Veränderung von Einkommensverwendungsentscheidungen im Zeitablauf. Darüber hinaus wurden Anhaltspunkte für die empirische Relevanz der konkurrierenden mikroökonomischen Einkommenshypothesen gefunden, die deutlich machen, dass zur Erklärung des Einkommensverwendungsverhaltens insbesondere intertemporale Aspekte von Bedeutung sind. Die Indizien weisen auf die Dominanz zukunftsbezogenen Verhaltens im Vergleich zum vergangenheitsbezogenen Gewohnheitsverhalten hin. Ferner wurden Aussagen über die zwischen der Einkommensverteilung und der Partizipation am Sozialprodukt, d. h. der Produktverteilung, bestehende Beziehung abgeleitet. Dabei zeigt sich, dass die Einkommens- und Produktverteilung nicht zwei Seiten ein und derselben Medaille sind. difuEinkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten.MonographieDG2620FinanzwesenEinkommenPrivater HaushaltBevölkerungsstrukturAltersstrukturVerbraucherverhaltenStatistikLebenshaltungskostenEmpirische SozialwissenschaftEinkommensverwendungEinflussfaktorLebenslageAusgabenstrukturKohortenanalyse