Haellmigk, Christian2004-02-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262003https://orlis.difu.de/handle/difu/136194Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der schwedischen EU-Mitgliedschaft auf das schwedische Verfassungsrecht. Die Eingangskapitel geben eine kurze Darstellung der Grundzüge der schwedischen Grundgesetze und der Besonderheiten des schwedischen Verwaltungsrechts sowie der historischen Annäherung Schwedens an die EU. Im Fortgang werden die Änderungen der Norm zur Übertragung von Hoheitsrechten für den EU-Beitritt, die Anwendung des Gemeinschaftsrechts durch schwedische Gerichte, die Gründe und Folgen des schwedischen Fernbleibens von der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion 1999 und die Öffentlichkeit der Verwaltung untersucht. Das zusammenfassende Schlusskapitel zeigt die durch die Europäisierung des schwedischen Rechtslebens zu beachtende Entwicklung der Judikative zu einer aktiveren dritten Gewalt. goj/difuSchweden und das Europäische Gemeinschaftsrecht.Graue LiteraturDG3061GesetzgebungVerfassungsrechtEGEuroparechtWirkungDatenschutzRechtsstellungVerwaltungsrechtKompetenzRechtsgeschichteRechtsvergleichungGerichtsbarkeitHoheitsrechtGemeinschaftsrechtEU-RichtlinieMitgliedschaftEuropäische Integration