Schmähl, Winfried2003-04-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620033-428-11074-9https://orlis.difu.de/handle/difu/187274Eines der zentralen Themen bei den Reformen der sozialen Sicherung ist, welche Aufgaben der Staat übernehmen und was privaten Akteuren überlassen bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um den Umfang, sondern auch um die Art staatlicher Tätigkeit, z.B. durch Finanzierung sowie eigene Leistungsbereitstellung oder durch Regulierung. Damit verbundene grundsätzliche und bereichsübergreifende sowie bereichsspezifische und aktuelle Fragen werden behandelt, u.a. zum Gesundheitswesen (Krankenhaussektor, Pflegeversicherung), zur Alterssicherung, Familienpolitik und betrieblichen Sozialpolitik. Bisherige Erfahrungen wie auch Reformoptionen sind Gegenstand kritischer Analysen. difuSoziale Sicherung und Arbeitsmarkt.MonographieDW11222ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikSoziale SicherheitSozialversicherungGesundheitswesenFamilienpolitikSozialpolitikSubventionWeiterbildungEinkommenKindergartenMutterArbeitAlterssicherung