Seidel, Michael1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/434681Im Unterschied zu bisherigen Darstellungen, vor allem konfessionell orientierten, die grundsätzliche Unterschiede der katholischen und protestantischen Reformansätze bereits für die Zeit vor 1848 einfach behaupteten, ohne sie zu beweisen, soll hier zunächst ein Vergleich der beiden Ansätze vorgenommen werden.Geklärt werden soll damit, in welcher Weise sie die spätere Entwicklung vorbereiteten und worin die konfessionelle Besonderheit des jeweils vertretenen christlich-sozialen Gedankens besteht.Dabei beschränkt sich der Autor nicht auf ein bloßes Referieren beider Reformprogramme, sondern bezieht die jeweiligen Vorstellungen von Staat, Kirche und Gesellschaft mit ein, soweit sie die Beurteilung der sozialen Frage und ihrer Lösungsmöglichkeiten bestimmen.Der Autor geht davon aus, daß sich die christlich-sozialen Anätze im theoretischen wie pragmatischen Ansatz von anderen Reformbestrebungen ihrer Zeit wenig unterscheiden.Die Beschränkung auf Vormärz und Preußen mit seinen mittelrheinischen Einzugsgebieten ergibt die faktische Bedeutung der sozialen Bewegung in den Gebieten, die industriell am weitesten entwickelt waren. sw/difuVormärzEvangelische KircheKatholische KircheSozialwesenVereinLandesgeschichteInstitutionengeschichteGeschichtePolitikDie Anfänge der katholischen und protestantischen sozialen Bewegung im Vormärz mit besonderer Berücksichtigung Preußens und des Mittelrheins - Eine vergleichende Studie.Monographie009118