2008-06-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520073-932169-39-5https://orlis.difu.de/handle/difu/164100Die Studie betritt inhaltlich und methodisch Neuland, indem sie die Performance der Verkehrsinfrastruktur ausgewählter europäischer Länder untersucht, relevante verkehrs- und ordnungspolitische Handlungsfelder und Stellgrößen identifiziert und daraus politische Implikationen für eine effizientere Infrastrukturbereitstellung ableitet. Nach der Entwicklung eines Indikatorenrasters zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturen erfolgt das eigentliche Benchmarking für die Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz, Vereinigtes Königreich. Gegenstand der Untersuchung sind die Infrastrukturen Straße, Schiene, Flughafen. Im Anschluss an die länderspezifischen Analysen zur Leistungsfähigkeit wird für jeden Verkehrsträger zusätzlich die Effizienz der Leistungsfähigkeit durch Gegenüberstellung der Investitionen zur jeweiligen Performance. In einem nächsten Schritt werden die verkehrspolitischen Prozesse und Akteure einer detaillierten Analyse unterzogen. Die resultierenden Einflussfaktoren sind strategische Politiksteuerung, Planungs- und Genehmigungsverfahren, Fiskalischer Föderalismus, Privatsektorbeteiligung, Nutzerfinanzierung, Zweckbindung, ökonomische Regulierung. Mit Hilfe der durch bewertbare Indikatoren operationalisierten und skalierten Einflussfaktoren werden die nationalen Verkehrsinfrastrukturpolitiken der ausgewählten Länder untersucht. goj/difuVerkehrsinfrastruktur-Benchmarking Europa. Verkehrsinfrastrukturausstattung und verkehrspolitische Rahmenbedingungen in ausgewählten europäischen Staaten.Graue LiteraturDM08050765VerkehrVerkehrsinfrastrukturVerkehrspolitikInfrastrukturpolitikStraßeSchieneFlughafenVerkehrspolitikPlanungsverfahrenGenehmigungsverfahrenIndikatorLeistungsfähigkeitBenchmarkingPerformanceLändervergleichEinflussfaktorNutzerfinanzierungZweckbindungRegulierung