EXTERNHebes, PaulPlate, ElkeTonndorf, Thorsten2015-06-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-88961-105-5https://orlis.difu.de/handle/difu/224461Mit der BerlinStrategie liegt ein ressortübergreifendes Leitbild für die langfristige, zukunftsfähige Entwicklung der Hauptstadt vor. Die BerlinStrategie benennt mit Strategien, Zielen und Handlungsfeldern, wie sich die wachsende Stadt entwickeln soll. Sie zeigt Räume, in denen Berlin Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung setzt. Miteinander Stadt zu gestalten, ist dabei sowohl Kennzeichen des stadtgesellschaftlichen Dialogs, der den Erarbeitungsprozess zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 begleitet hat, als auch Anspruch für die Zukunft. Die BerlinStrategie bildet - nach der Analyse - den zweiten Teil des Stadtentwicklungskonzepts Berlin 2030. Sie setzt inhaltliche und räumliche Schwerpunkte, die sich an den wichtigsten Herausforderungen orientieren. Dazu formuliert sie sechs Qualitäten, die heute und in Zukunft einen zentralen Beitrag zur Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt leisten. Sie entwickelt acht Strategien, die eine Perspektive für die grundlegenden Themen und künftigen Herausforderungen aufzeigen und sie benennt zehn Transformationsräume. Die Transformationsräume weisen günstige Voraussetzungen auf, um die Strategien ortsbezogen zu bündeln, den Anspruch einer integrierten Stadtentwicklung beispielhaft aufzuzeigen und so die BerlinStrategie wirkungsvoll umzusetzen.BerlinStrategie. Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030.Graue Literatur0BYL25UNDM15060532urn:nbn:de:kobv:109-opus-255012StadtentwicklungsplanungEntwicklungskonzeptStadterneuerungStandortfaktorIntegrierte StadtentwicklungsplanungTransformation