ERTEILTSchmelzer, Martin2018-12-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262018978-3-88118-618-6https://orlis.difu.de/handle/difu/249619Der Autor, Gemeindepfarrer in Weißenfels-Mitte sowie Mitbegründer und Leiter der Initiative "Engagiertes Weißenfels", diskutiert vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen in der sachsen-anhaltinischen Stadt Weißenfels "Religion - Herausforderung und Chance für das Ankommen Geflüchteter". Am Beispiel dieser stark säkularisierten Stadt, die zugleich Projektkommune im Vielfalt-Projekt war, widmet er sich den Voraussetzungen, Chancen, aber auch Grenzen von sozialem Zusammenhalt und Nächstenliebe. Er zeigt auf, welchen Impuls die Zuwanderung und Integration von Geflüchteten für die Bildung von Netzwerken und für bürgerschaftliches Engagement in der Stadt setzten. Er plädiert für ein Nebeneinander der Kulturen als Voraussetzung für ein Miteinander. Dies setze voraus, Menschen in ihrer Verschiedenheit wahrzunehmen und anzuerkennen.ALLReligion - Herausforderung und Chance für das Ankommen Geflüchteter. Das Beispiel Weißenfels.Aufsatz aus SammelwerkPW91QGYRDM18111520Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, EDOC-Server des Deutschen Instituts für UrbanistikStadtsoziologieStadtforschungMittelstadtKommunalpolitikÖffentlichkeitIntegrationKircheIntegrationspolitikStadtgesellschaftEinwanderungZusammenlebenNetzwerkHandlungsansatz