Westphal, Helmut1983-07-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/497337Ausgehend von zwei konträren wohnungsmarktpolitischen Betrachtungen - neoliberal und staatsinterventionistisch - wird die sog. Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes - auch "Sichereffekte" genannt -, überprüft. Ihr Realitätsgehalt wird bezweifelt, da in Ballungsgebieten segmentierte Wohn- und Arbeitsmärkte festzustellen sind, die den Gültigkeitsbedingungen des Ansatzes widersprechen. Hypothesen und Zitate aus der deutschen und amerikanischen Literatur werden dazu angeführt. IRPUDWohnen/WohnungBausubstanzModernisierungSozialwohnungWohnungsmarktArbeitsmarktDie Filtering-Theorie des Wohnungsmarktes und aktuelle Probleme der Wohnungsmarktpolitik.Zeitschriftenaufsatz079741