Duntze, Klaus1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474657Aufgrund der Strategien haben sich Bezirk und Senat in der dritten Runde bereiterklärt, mit den 3 Initiativen der Bürger zusammenzuarbeiten, sie teilweise zu finanzieren und ABM-Kräfte einzusetzen. Damit werden Prinzipien der Stadtpolitik und Stadtverwaltung, wie Planungshoheit der Verwaltung, Entscheidungsbefugnis der politischen Gremien und Informationspolitik, zwar nich zur Disposition gestellt; durch die grundsätzliche Bereitschaftserklärung der öffentlichen Hand zu Zusammenarbeit sind sie aber mindestens anfechtbar geworden. Beispiele für den Erfolg der Strategien. bmStadterneuerungSanierungWohnenBürgerbeteiligungZusammenarbeitVerwaltungStadtverwaltungBürgerinitiativeStrategieBeispielDie "Dritte Runde". Neues von den Strategien für Kreuzberg. Berlin SO 36.Zeitschriftenaufsatz055834