Porada, Joachim1981-06-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/476973Diese Arbeit hat betriebliche Maßnahmen, in diesem Fall die Koordinierung von Lichtsignalanlagen, zur Steuerung des innerstädtischen Verkehrs zum Gegenstand. Vorgestellt und erläutert werden drei EDV-orientierte Berechnungsmodelle aus dem angelsächsischen Raum das SIGOP-Verfahren, die COMBINATION-Methode und das TRANSYT 6 C-Modell. Am Beispiel eines Netzausschnitts der Aachener Innenstadt wird das letztgenannte Modell mit einem herkömmlichen Verfahren verglichen. Als Nachteil des TRANSYT 6 C-Modells wird dessen Festzeitensteuerung herausgestellt und, zur Optimierung, das Einfügen von Möglichkeiten der Programmvariation empfohlen. mst/difuLichtsignalanlageVerkehrssteuerungStraßenverkehrStadtstraßennetzStadtverkehrBerechnungsmodellVerkehrsablaufInnenstadtVerkehrDas Modell TRANSYT 6 C. Zur Optimierung koordinierter Lichtsignalsteuerungen.Graue Literatur058348