Meyer-Spasche, HubertPfeiffer, Eva-MariaPetersen, Astrid1989-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552035Im Sommer 1979 wurden bodenkundliche Untersuchung an Hamburger Straßenbäumen begonnen. Dabei zeigte sich, daß die Straßenrandböden nicht nur verdichtet, sauerstoffarm, trocken und nährstoffarm, sondern auch in hohem Maße mit Streusalz und Schwermetallen belastet waren. Deshalb wurden Bodensanierungsverfahren zur Sicherung des Baumbestandes eingeleitet. Die Untersuchungen wurden auf breiter Basis angelegt, um daraus praxisgerechte, abgesicherte Kenntnisse über Sanierungsmöglichkeiten umweltgeschädigter Bäume und deren Böden am Standort zu erhalten. Das Sanierungsverfahren und die Empfehlungen an die Bezirksämter der Stadt Hamburg, die jährlich ca. 5000 Bäume behandelten, wurden laufend dem jeweiligen Kenntnisstand angepaßt und verbessert. Somit kann nun nach insgesamt 7 Jahren mit dieser Arbeit ein Konzept vorgelegt werden, das die Optimierung physikalischer, chemischer und biologischer Standortfaktoren betrifft. geh/difuStraßenbaumBodenUmweltbelastungSanierungUntersuchungSchutzmaßnahmeNeupflanzungBodenkundeStandortBiologieBaumVerkehrsgrünflächeNaturUmweltschutzUmweltpflegeGrünordnungSanierung umweltgeschädigter Straßenbäume und Böden sowie Ermittlung geeigneter Schutzmaßnahmen bei Neupflanzungen. T. 1 Bodenkunde. T. 2 Holzbiologie. Abschlußbericht über das Forschungsvorhaben.Graue Literatur139864