Schlichting, Frank1987-11-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/535410Die Arbeit befaßt sich mit literarischen Zeugnissen aus dem 18. und 19. Jahrhundert über das Wohnen in Schleswig-Holstein. Der zentralen Stellung des Wohnens im menschlichen Leben entspricht seine Bedeutung für die Volkskunde, für die die historischen Quellen Hinweise auf die Wohnsituation der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in jener Zeit liefern. In vier Hauptabschnitten untersucht der Verfasser die geographischen Bedingungen des Wohnens, die Häuser in Hinsicht auf Lage, Bauart, Raumnutzung und Ausstattung in ausgewählten schleswig-holsteinischen Landschaften, die materielle Situation der Bewohner sowie die sozialpsychologischen Prämissen der Wohnverhältnisse. kmr/difuWohngebäudeWohnenWohnsoziologieSozialstrukturVolkskundeBaumaterialBauweiseLiteraturanalyseHistorische RaumforschungSozialverhaltenSoziographieWohnungswesenBebauungBaugeschichteWohnen/WohnungAllgemeinHaus und Wohnen in Schleswig-Holstein. Literarische Zeugnisse des 18. und 19. Jahrhunderts und die Frage ihres Realitätsgehaltes.Monographie122829